What i read and thought about this week. Most of it in German though… Happy Monday!
Weg mit dem Banjo, her mit der E-Gitarre. Wenn sich eine Band neu erfindet und von Kritikern dabei streng beäugt wird – ist das etwas, wovon Unternehmen in der digitalen Transformation lernen können?
“Das Problem ist nicht Automatisierung, sondern Ausbeutung. Maschinen machen uns nicht arbeitslos, sie werden unsere Chefs. Uns werden dann häufig nur noch die Jobs bleiben, für die sich die Maschinen zu schade oder wir einfach günstiger sind. Es wird Zeit für eine neue, digitale Arbeiterbewegung.”
Josephine Wolff’s piece in the New York Times about the digital heritage of her grandmother.
Interesting finding for those that still use the argument that equality is an invention of newer times. Also I like the methodology of research using a computer model. Reminds me of my doctoral seminar, where I compiled how scientific models are used in different disciplines.
“You investigate for curiosity, because it is unknown, not because you know the answer. And as you develop more information in the sciences, it is not that you are finding out the truth, but that you are finding out that this or that is more or less likely.”
E-Books versus Papierbücher, Verlage versus Selfpublisher: E-Books werden meist in einem Zug mit Amazon und dem Untergang der Gutenberg-Ära genannt. Darum wirft der Zündfunk Generator einen genaueren Blick auf die Zukunft des Lesens.
Sehr angenehmes Talkshow-Format von Marie Meimberg um sich unterhaltsam berieseln zu lassen. Dieses Mal mit Kelly aka MissesVlog und Sascha Lobo.