Ich mache mir immer wieder Gedanken darum, wie ich meinen Weg durch die vielen Blogs, Artikel, Magazine, Videos und andere Informationsquellen finde und Informationen herausfiltern und ablegen kann. Auf einen richtig grünen Zweig bin ich noch nicht gekommen und die Tools mit denen ich arbeite verändern sich auch von Zeit zu Zeit. Spannend ist es, sich dabei von smarten Menschen inspirieren zu lassen, z.B. von Maria Popova von Brain Pickings. Hier ist ein kleiner Artikel, wie sie arbeitet und welche Tools sie verwendet.
Daily Routine
Mein Setup sah bisher immer so aus – mein Google Reader ist prall gefüllt mit verschiedenen Blogs und ich lese mich täglich ungefähr 20 Minuten durch. Die interessantesten Artikel habe ich immer an Posterous weitergeleitet, um dort dann quasi die Essenz aus den interessantesten Inhalten zu sammeln. Leider werden beide Services eingestellt. Seitdem verwende ich Feedly zum Sammeln der verschiedenen Feeds. Daneben lese ich auch viele Blogs über Flipboard. Besonders interessante Artikel, die ich mir merken möchte sammle ich in Pocket. Hier werden sie auch getagged, damit ich sie später wieder durchsuchen kann. Außerdem verwende ich Evernote, aber am meisten für eigene Notizen und weniger für Bookmarks. Eine Zeitlang habe ich alle interessanten Links in Evernote gespeichert, aber ich vergesse konsequent das richtige Notizbuch auszuwählen, was dann dazu führt, dass ich ab und an wieder alle Notizen umsortieren muss. Pocket ist da irgendwie praktischer für mich. Als Ersatz für Posterous teste ich gerade Scoop.it aus – hier können User zu verschiedenen Themen Informationsboards kuratieren und dort interessante Artikel sammeln und kommentieren – z.B. Mobile UX. Ich finde gut, dass man Artikel nicht einfach nur postet, sondern auch mit einem kleinen Kommentar versieht und damit gezwungen ist zu formulieren, warum man diesen Artikel abspeichern möchte. Schade für mich ist, dass es keine gute Anbindung von Flipboard an Scoop.it gibt, denn Flipboard hat selbst den gleichen Service gestartet und erlaubt Usern ihr eigenes Magazin zu verschiedenen Themen zu erstellen.
Informationssuche
Das Wichtigste ist dann aber im richtigen Moment die Informationen abrufen zu können, beispielsweise wenn ein neues Projekt ansteht und ich mich schnell in ein bestimmtes Thema einarbeiten muss. Hier verwende ich diese verschiedenen Quellen: Feedly bietet eine Suchfunktion, mit der ich – im Gegensatz zu Google Reader – nicht nur meine eigenen Feeds durchsuchen kann, sondern alle Feeds, die zu diesem Thema abgespeichert sind. Das ist ganz praktisch, denn manchmal entdecke ich so neue Quellen, die ich noch nicht kannte. Gleichzeitig durchsuche ich dann natürlich auch Scoop.it, Pocket und Flipboard. Eine weitere tolle Quelle, um mich zu neuen Themen zu informieren, ist für mich Quora. Kurz nach der Entstehung war Quora unheimlich gehyped und dann nahm der Trubel wieder ab, aber es hat sich eine rege und produktive Community herausgebildet, die zu bestimmten Themen interessante Threads verfasst und tolle Ansatzpunkte für weitere Recherchen bildet. Andere “Geek Communities”, wie Reddit oder Slashdot funktionieren dafür auch, aber ich verwende in erster Linie Quora.